Hausmittel
Es gibt einige Überschneidungen, da Hausmittel auch Heilkräuter-Anwendungen beinhalten. Allerdings findet ihr hier mehr. Wenn ihr die Hausmittelchen in einer anderen Größenordnung herstellt, eignen sie sich auch ganz wunderbar für den Menschen.

Arthrose
Brennnessel wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd und beweglichkeitsfördernd auf arthritische Verläufe. Als Tee mit kochendem Wasser brühen und dann 10 Minuten ziehen lassen. Gern genommen von Meerschweinchen frische Brennnessel.
Krautwickel
Aus den gewaschenen Kohlblättern die dicke Mittelrippe entfernen und sie auf einer Hälfte des Küchenhandtuchs ausbreiten. Die andere Hälfte überschlagen und anschließend mit einer Teigrolle die eingewickelten Kohlblätter quetschen. Drüber rollen also, damit der Saft austritt. Das ganze kann über Wasserdampf leicht erwärmt werden.
Bei Meerschweinchen werden das/die Kohlblätter nun in Seide gewickelt und das betroffenen Tier zum Draufsitzen geholt. Beim Sitzen sollte man darauf achten, dass die betroffenen Gelenken Kontakt zum Kohlwickel erhalten. Eine wasserdichte Unterlage ist vorteilhaft. Wer die Transportbox mit einem Kohlwickel auslegt, sollte einen trockenen Bereich, ohne Wickel frei lassen. Wenn das Tier Kohl als Nahrung nicht gewohnt ist, muss der Wickel gegen Benagen geschützt werden.
Beim Menschen legt man die Kohlblätter direkt auf die Haut und fixiert sie dort. 2 bis 4x tgl. wird der Wickel je nach Nässegrad gewechselt.
Bewegungsapperat - Schmerzen
Kartoffelwickel
Dazu werden 1 bis 2 Kartoffeln in der Schale weich gekocht. Anschließend in ein Küchentuch gewickelt und zerquetscht. Mit einem Wollschal oder Wolltuch legt man die warme, feuchte Kompresse dann auf den schmerzenden Bereich.
Heublumensack
Aus dem leckeren Schweinchenheu sucht ihr die Grasrispen, Blüten und ein paar weiche Halme heraus. Diese packt ihr in ein Jute-Säckchen oder einen Stoffeinkaufsbeutel, den ihr zunäht. Fertig ist das Kissen, das dem erkrankten Tier beim Gesundwerden hilft. Wenn ihr dieses nun noch auf ca. 39°C erwärmt, geht die Anregung direkt in den Körper über.
Einfacher gehts auch: Lasst den Schweinchen ihren Willen und sich mitten ins Heu legen. Eine gesündere Schlafunterlage für die Knochen gibt es kaum. Sie erwärmen ihr Heublumenbettchen dann auch selbst.
Der Heublumensack regt die Durchblutung an, lindert Schmerzen und wirkt beruhigend. Menschen können ihn erwärmt auch bei Verspannungen und Frauenleiden verwendet.
Ergänzung
Weidenrinde und Brennnessel können ergänzend als Tee angeboten werden.
Blasenentzündung
Heublumensack (s.o.) als Bettchen anbieten.
Kräuter-Tee
Der Tee wird aus Brennnessel, Löwenzahn, Melisse und Birke zubereitet.
Lapacho

Dazu gibt es täglich ca. 2 bis 6ml Lapacho-Tee. 1 1/2 Esslöffel Lapacho (Apotheke oder Teekontor, nicht vom Discounter, nicht im Teebeutel oder aromatisiert) werden in 1 Liter Wasser eine Stunde lang gekocht. Anschließend lässt man das Ganze eine weitere halbe Stunde lang ziehen. Danach kann die erste Ration ins Schweinchen gefüllt werden.
Unsere lieben ihren Lapacho, wenn wir ihn auf der Rinde stehen lassen, also nicht abseihen. Der Tee ist 3 Tage lang verwendbar, wenn er in Kühlschrank aufbewahrt wird. Er kann auch in der Trinkflasche angeboten werden, es sollte jedoch eine zusätzliche Wasserflasche geben.
Gewichtsreduktion
Topinambur enthält Inulin und keine Zucker, die zu Einfachzucker abgebaut werden. Topinambur wirkt zudem mild abführend und besitzt appetitmindernde Eigenschaften. Wenn das Meerschweinchen von Heu und Möhre dick wird, kann man Topinambur als Alternative zur Möhre probieren. Voraussetzung: Dem Schweinchen schmeckt das.
Durchfall

Hier gibt man den Tieren unterstützend frische Heidelbeere, Kamillenblüten, Schafgarbe und Fenchelsamen. Leinsamen und Kalmus können ergänzen.
Sud
Wichtig ist, dass mit kochendem Wasser gebrüht wird, damit sich die Gerbstoffe lösen können, die bei Durchfall dringend benötigt werden, da sie stopfend wirken.
Der Sud wird aus einer Mischung von Schafgarbe, Brombeerkraut, Heidelbeere, Kamille und Fenchel hergestellt.
rechts: Brombeerkraut
Entgiftung
Euer Meerschweinchen hat eine Operation überstanden oder eine Therapie mit Antibiotikum oder es benagte etwas, was eine Vergiftung auslöste oder oder oder. Dann eignet sich für eine Kur von ein bis zwei Wochen folgender Sud, zu dem zusätzlich dann frische Kräuter gereicht werden.
Entgiftungs-Sud
Zu etwa gleichen Anteilen Brennnessel, Löwenzahn, Birkenblätter, Schafgarbenkraut und Fenchelsamen werden mit kochendem Wasser übergossen. Es ist ganz wichtig, dass das Wasser kocht, sonst werden die Gerbstoffe nicht aus den Kräutern gelöst und die brauchen wir auch. Das ganze muss dann gut 10 Minuten ziehen.
Abkühlen lassen und dann über den Tag verteilt ca. 6 bis 10 ml dem Tier einflößen. Es muss aber zusätzlich weiter Flüssigkeit aufnehmen. Also entweder über Frischfutter oder die Tränke. Die Gifte werden über den Harn ausgeschieden, was nur funktioniert, wenn genug Urin produziert wird.
getrockneter Löwenzahn
Ergänzende Kräuter-Kur
Frisch aus dem Garten, vom Fensterbrett oder der Wiese gesammelt. Trockenkräuter sind weniger geeignet, mit ausreichend Flüssigkeitszufuhr über das Frischfutter kann man aber auch damit unterstützend wirken. Benötigt werden: Brennnessel, Löwenzahn, Giersch, Spitzwegerich, Kresse, Gänseblümchen, Birkenblätter und Vogelmiere.
Wickel
Retterspitz für äußerliche Anwendung aus der Apotheke. Verdünnung 1 Teil Retterspitz + 5 Teile Wasser. Die Flüssigkeit auf einen Waschlappen, ein Tuch geben und dem Tier um den Bauch legen bzw. das Tier oben drauf legen. Mit einem Seidentuch locker festbinden.
Erkältung
Erkältungen und Schnupfen sind gerade bei Meerschweinchen überhaupt nicht lustig. Hier muss sofort der Tierarzt aufgesucht werden, bevor daraus die gefürchtete Lungenentzündung wird. Bei Meerschweinchen geht dies sehr viel schneller als bei Menschen. Zur Diät bei Infektionen siehe auch Breit und Diät
Tee
Eine Mischung aus Holunder- und Lindenblüten, Brennessel, Salbei, Schafgarbe und Spitzwegerich aktiviert die Abwehrkräfte. Salbei dient dabei als schmerz- und entzündungslinderndes Mittel für die Schleimhäute, der Spitzwegerich übernimmt die Aufgabe des Schleimlösers. Brennessel stärkt allgemein, Holunder und Linde bringen den Stoffwechsel auf Touren. Die Schafgarbe unterstützt das Herz und das Immunsystem.
Erschöpfung
Euer Tier hat schwer was hinter sich? (z.B. eine langdauernde komplizierte Geburt, kommt gerade aus katastrophalen Lebenumständen und ist nur müde, hat schwer Milben, die zu epileptischen Anfällen führen und dann schläft das Tier erschöpft ein)
Tee
Der stärkende Tee wird aus Johanniskraut, Baldrian, Melisse, Hopfen, Lavendel und Weißdorn bereitet.
Kräuter
- Brennnessel und Löwenzahn frisch oder getrocknet
- Basilikum, Dill von der Fensterbank/ aus dem Garten - frisch ist Pflicht.
Gemüse/ Obst
Sellerie, Paprika, Brokkoli, Apfel und Kiwi
Rheuma
Brennnessel frisch, getrocknet und als Tee wirkt bei Rheuma. Ein Heublumen-Bewegungs-Bad für badelustige Meerschweinchen kann wöchentlich zur Entspannung und Schmerzlinderung eingesetzt werden.
Ein Wickel aus Johanniskrautöl (1 Teil Johanniskrautöl + 8 Teile Wasser) in ein Seidentuch gehüllt und dann auf die betroffenen Gelenke gelegt, ist ebenfalls eine Erleichterung.
Bei Rheuma kann man zusätzlich mit Holunderblüten, Birkenblättern, Kamillenblüten und Heidekraut arbeiten. Am besten frisch anbieten, das Tier sucht sich dann aus, was es will, wieviel, ob überhaupt oder ganz unbedingt.
Krautwickel (siehe Arthrose)
Verstopfung

Ganz wichtig: Kein Löwenzahn, keine Birke, keine Linde, keinen Sellerie füttern. Alles, was ihr als harntreibend kennt, müsst ihr weglassen. Dem Körper darf kein weiteres Wasser entzogen werden.
Viel Flüssigkeit geben z.B. in Form eines Tees aus Anis, Fenchel, Kümmel. Nach mindestens 6ml Flüssigkeit darf das Meerschweinchen dann geschrotete Leinsamen als Belohnung bekommen. Diese sorgen für ein größeres Volumen im Darm, so dass der Stopfdarm der Meerschweinchen in Schwung kommt. Aber niemals vor Flüssigkeitsaufnahme oder gar ohne. Sonst verstopft das Ganze noch sehr viel mehr.
Wer hat Ringelblumen und Beifuß wirken verdauungsregulierend und magenstärkend
Quellen
- "SWR4 Guten Morgen - Hausmittel bei Alltagsbeschwerden", Ursel Bühring
- Familienrezepte (mündliche Überlieferung)
Novella Calow